Sichern Sie sich ab sofort Tickets für Konzerte von voXXclub, Stefanie Heinzmann, Ray Wilson, Scala & Kolacny Brothers und vielen mehr
Wenn Musik die Winterzeit erfüllt und Bad Kissingen zur Bühne für besondere Klangerlebnisse wird, findet der Kissinger Winterzauber im Bayerischen Staatsbad statt. Vom 11. Dezember 2025 bis zum 3. Januar 2026 lädt das Musikfestival zur 4. Jahreszeit bei insgesamt 16 Veranstaltungen dazu ein, außergewöhnliche Konzertmomente in einzigartigem Ambiente zu erleben. Karten sind bereits jetzt im Vorverkauf erhältlich. Mit stimmungsvollen Auftritten gefeierter Künstlerinnen und Künstler, festlichen Konzerten und beeindruckenden Ensembles verspricht das Festival musikalische Vielfalt auf höchstem Niveau – egal ob bei moderner Volksmusik von voXXclub, gefühlvollen Popsongs im klassischen Gewand von Stefanie Heinzmann, den größten
Genesis-Hits von Ray Wilson oder bei faszinierenden Neuinterpretationen von Pop- und Rocksongs von Scala & Kolacny Brothers.
Alle Veranstaltungen im Überblick:
Am Donnerstag, 11. Dezember um 19:30 Uhr spielt das Jugendmusikkorps der Stadt Bad Kissingen unter der Leitung von Matthias Zull traditionell das Auftaktkonzert des Kissinger Winterzaubers und beginnt das Festival mit einem Konzert voller bunter Melodien.
Mit ihrer neuen Bühnenperformance „Burning Lederhos’n Show“ entführt die Band voXXclub das Publikum am Freitag, 12. Dezember um 19:30 Uhr im Max-Littmann-Saal auf eine mitreißende musikalische Reise untermalt von spektakulären Elementen: von den Alpen über das Weltall bis zum Rockkonzert.
Am Samstag, 13. Dezember gestalten die KisSingers eine besinnlich-beschwingte Gospelweihnacht um 19:30 Uhr in der Erlöserkirche. Karten für diese Veranstaltung können ab Samstag, 18. Oktober bei Modehaus Ludewig, Brunngasse 7, 97688 Bad Kissingen oder seitenweise. Die Buchhandlung,
Ludwigstraße 21, 97688 Bad Kissingen sowie telefonisch im Lichtforum unter 0971/2747 erworben werden. Das Konzert wird von der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde veranstaltet.
Die spektakuläre Live-Show „All I Want For Christmas” bringt am Freitag, 19. Dezember um 20 Uhr festliche Stimmung direkt auf die Bühne des Max-Littmann-Saals! Zweieinhalb Stunden pure Christmas-Magie mit den größten Pop- und Rock-Weihnachtssongs sorgen für Gänsehautmomente und strahlende Augen. „All I Want for Christmas“ wird von „Reset Production“ veranstaltet.
Am Samstag, 20. Dezember trifft um 19:30 Uhr Pop auf Klassik im Max-Littmann-Saal: Das MIKIS Takeover! Ensemble verpackt die Songs von Stefanie Heinzmann in ein zeitloses, klassisches Gewand. Sechs klassische Instrumentalistinnen und Instrumentalisten sowie die Soulsängerin Stefanie Heinzmann bringen unter der Leitung von Miki Kekenj neue Farben auf die musikalische Leinwand.
Am Sonntag. 21. Dezember geben die Chöre der Pfarrei Herz-Jesu unter der Leitung von Brigitte und Burkhard Ascherl um 15 Uhr ein stimmungsvolles Konzert unter dem Motto „Europäische Weihnacht“ in der Herz-Jesu-Kirche. Dieses Konzert wird von der „Kantorei der Herz-Jesu-Pfarrgemeinde“ veranstaltet.
Sandie Wollasch, Andrea Ritter und Daniel Koschitzki laden am Dienstag, 23. Dezember um 19:30 Uhr im Rossini-Saal zu „It’s Christmas“ ein – einem besonderen Konzertabend zwischen Pop, Jazz und Klassik. Die Darbietung verspricht eine musikalische Winterwunderwelt voller Gefühl, Virtuosität und Klangpoesie.
Am Donnerstag, 25. Dezember erklingen um 19:30 Uhr zum Ausklang des ersten Weihnachtstages festliche Werke für Trompete und Orgel in der Herz-Jesu-Kirche. René Bauer (Trompete) und Burkhard Ascherl (Orgel) präsentieren unter anderem Kompositionen von Händel, Haydn, Mozart und Widor. Dieses Konzert wird von der „Kantorei der Herz-Jesu-Pfarrgemeinde“ veranstaltet.
Igudesman & Joo feiern am Freitag, 26. Dezember um 19:30 Uhr im Max-Littmann-Saal mit ihrer Show „Best Of – The Final Nightmare Music“ 20 Jahre musikalischen Wahnsinns – und zugleich ihren Abschied von der Bühne.
Am Samstag, 27. Dezember entführt um 19:30 Uhr das Crown Ballet® das Publikum im Kurtheater mit Tschaikowskys Meisterwerk „Schwanensee“ in eine Welt voller Magie, Liebe und dramatischer Spannung – live begleitet von einem Orchester. „Schwanensee“ wird von „Concert Productions Dredsen GmbH“ veranstaltet.
DDC Entertainment präsentiert mit „BREAK the DANCE“ am Sonntag, 28. Dezember um 19:30 Uhr im Kurtheater ein energiegeladenes Spektakel, das die Grenzen zwischen pulsierendem Tanz und atemberaubender Akrobatik sprengt.
Am Montag, 29. Dezember präsentiert Stefan Eichner ein abendfüllendes Chanson-Programm ganz im Zeichen von Reinhard Mey – live, pur und nur mit Gitarre.
Am Dienstag, 30. Dezember gastiert der vielfach ausgezeichnete Pianist Amadeus Wiesensee mit seinem neuen Soloprogramm „Die Poesie der Erde“ um 19:30 Uhr im Rossini-Saal.
In ihrem Programm mixen die philharmonischen „Fremdenlegionäre“ von Blechschaden am Donnerstag, 1. Januar um 17 Uhr die verschiedenen musikalischen Genres zu einem höchst unterhaltsamen Melodien-Cocktail im Max-Littmann-Saal, garniert mit urkomischen Moderationen und Einlagen.
Am Freitag, 2. Januar um 19:30 Uhr präsentiert Ray Wilson, der Ex-Sänger von Genesis, im Max-Littmann-Saal die größten Hits der Bandgeschichte sowie seiner Solokarriere. Facettenreiche Songstrukturen aus der progressiven Rock-Ära der Band sowie die Pop-Hits der 1970er bis 1990er.
Der Abschluss des Kissinger Winterzaubers findet am Samstag, 3. Januar um 19:30 Uhr im Max-Littmann-Saal statt: Feiern Sie 30 Jahre Scala & Kolacny Brothers und tauchen Sie dabei in atemberaubende Neuinterpretationen von Pop- und Rocksongs ein, meisterhaft präsentiert vom weltbekannten Mädchenchor mit Mädchen und Frauen im Alter von 14 bis 24 Jahren unter der Leitung der Kolacny-Brüder.
Alle Informationen und Termine des Kissinger Winterzaubers sind online unter www.kissingerwinterzauber.de aufgelistet.
Eintrittskarten sind an folgenden Vorverkaufsstellen (soweit nicht anders angegeben) erhältlich: In der Tourist-Information Arkadenbau, telefonisch
unter 0971 8048-444, online unter www.bad-kissingen.de/events oder unter der E-Mail-Adresse kissingen-ticket@badkissingen.de.