In einer Zeit voller Unsicherheiten – von globalen Krisen über politische Spannungen bis hin zu den Nachwirkungen von Corona – spüren viele Menschen eine zunehmende innere Anspannung. Die Angst wird zum ständigen Begleiter: German Angst – ein Begriff, der beschreibt, wie tief Unsicherheiten in unserer Gesellschaft verankert sind. Erschreckende Bilder, übermäßige Recherchen zu Gesundheit und Krankheit im Internet, steigende berufliche Anforderungen – all das führt zu einer kollektiven Verunsicherung. Was die Warnzeichen sind und wie man wieder zu besserer Lebensqualität kommen kann, das beschreibt Dr. Yvonne Höfer, Chefärztin der Malteser Fachklinik von Weckbecker, Bad Brückenau, in diesem Beitrag:
Überforderung und Erschöpfung zeigen sich in vielerlei Hinsicht:
- Stimmungsschwankungen, Nervosität, Erschöpfung, Schlaflosigkeit und Ängste, die uns lähmen.
- Viele Menschen stehen unter ständigem Druck, müssen hohe Ansprüche erfüllen und verlernen, Nein zu sagen.
Aber wann ist der Punkt erreicht, an dem man die Reißleine ziehen sollte? Wenn Gereiztheit überhandnimmt, wenn man sich selbst nicht mehr erkennt, dann ist es an der Zeit, aktiv zu werden.
Wie kann man gegensteuern?
Ein erster Schritt kann der Gang zum Hausarzt sein. Doch kurzfristige Auszeiten alleine helfen oft nur bedingt. Eine nachhaltige Lösung liegt in einer ganzheitlichen Betrachtung – einer Kombination aus Rückzug, Natur, Bewegung, Reflexion und einem bewussten Umgang mit Körper und Geist.
Fasten als Schlüssel zur inneren Klarheit
Fasten in Anlehnung an das Buchinger-Prinzip hat sich in der Malteser Fachklinik von Weckbecker in Bad Brückenau als kraftvolles Mittel erwiesen, um nicht nur körperlich, sondern auch seelisch aufzutanken. Viele Fasten-Patienten berichten von einer neu gewonnenen Gelassenheit und inneren Klarheit. Das bewusste Verzichten hilft, neue Lösungswege zu entdecken und sich von Altlasten zu befreien. Fasten wirkt krampflösend, beruhigend und stimmungsaufhellend.
Das Programm der Fachklinik im Bäderland Bayerische Rhön unterstützt diesen Prozess gezielt. Mit einer Saftfastenkur nach Buchinger-Prinzip können Menschen nicht nur klarer denken, sondern auch neue Routinen ausprobieren und herausfinden, was ihnen langfristig guttut.
Ganzheitliche Begleitung – mehr als nur Verzicht
Fasten ist mehr als nur der Verzicht auf Nahrung – es ist eine tiefgehende Reinigung für Körper und Geist. Deshalb spielen auch Seelsorge, Meditation, sanfte Bewegungsangebote und der Austausch mit anderen Menschen eine wichtige Rolle. Auch in der Bibel wird das Fasten als reinigende und stärkende Praxis beschrieben. Viele Fastende erleben, dass alte Themen und Emotionen hochkommen, die dann in der geschützten Umgebung eines Fastenzentrums verarbeitet werden können.
Fasten hilft nicht nur seelisch – auch körperlich!
Nicht nur die Psyche profitiert vom Fasten. Zahlreiche Studien zeigen, dass Fasten auch bei Gelenkerkrankungen, neurologischen Beschwerden und chronischen Entzündungen positive Effekte hat. Ernährungsberater begleiten den Prozess und helfen dabei, nach dem Fasten eine nachhaltige und gesunde Ernährung beizubehalten.
Was kann jeder selbst tun?
Neben Fastenkuren gibt es einfache Maßnahmen, die jeder für sich im Alltag umsetzen kann:
- Regelmäßiger Schlaf – die Basis für körperliche und geistige Gesundheit.
- Raus in die Natur – Waldspaziergänge, Waldbaden oder einfach nur die Landschaft genießen.
- Echte Begegnungen pflegen – Von Angesicht zu Angesicht mit Familie und Freunden sprechen, soziale Kontakte stärken.
Fasten ist eine wunderbare Möglichkeit, sich selbst wieder näherzukommen, sich von Ängsten zu befreien und neue Perspektiven zu gewinnen. Wer sich bewusst eine Auszeit nimmt, wird nicht nur mental, sondern auch körperlich gestärkt aus der Erfahrung hervorgehen.
Dr. Yvonne Höfer
Chefärztin Malteser Fachklinik von Weckbecker, Bad Brückenau
Weitere Informationen: www.weckbecker.com, www.baederland-bayerische-rhoen.de