Kur ist in!
Burnout, Rückenschmerzen, Migräne, Allergien, Rheuma … wir Deutsche leiden mehr denn je unter akuten und chronischen Erkrankungen. Krieg und weltweite Krisen sowie privater und beruflicher Stress setzen uns ebenfalls in hohem Maße zu.
Was kann wieder zu mehr Energie und Lebensfreude führen?
Ganz einfach: Eine Auszeit für die Gesundheit begleitet von medizinischer und therapeutischer Kompetenz und einem wohltuenden Rahmenprogramm in schöner Natur.
Wo es das gibt?
Natürlich bei uns im Bäderland Bayerische Rhön! In unserer Gesundheitsregion leicht erreichbar mitten in Deutschland wählen Sie gleich aus fünf Kurorten und Staatsbädern. Ob ambulante Badekur, Reha, Kururlaub Prävention oder Erholungsurlaub – die Gesundheitsexperten in Bad Bocklet, Bad Brückenau, Bad Kissingen, Bad Königshofen und Bad Neustadt a. d. Saale beraten Sie gerne persönlich.
Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Gesundheit!
Die Kur erlebt ein Comeback in vielen Facetten und zwar auch bei den Jüngeren, wohl nicht zuletzt, weil der Stresspegel immer weiter steigt und Heilwasser zum Natur- und Nachhaltigkeitstrend der Generation 30+ perfekt passt. Und was würde da besser passen als unser Heilwasser, ein 100% Naturprodukt ohne Nebenwirkungen. Das Geschenk der Natur steckt voller wertvoller Mineralien und Spurenelemente, ist nachhaltig und ohne Nebenwirkungen. Es kann – wissenschaftlich nachgewiesen – lindern und heilen, wirkt entgiftend, stärkt das Immunsystem und aktiviert die Selbstheilungskräfte.
Tipp: Fragen Sie doch einfach mal Ihren Hausarzt, welche Kurform für Sie geeignet ist.
Heilwasser und Kur in ganz neuem Licht
Die Kurorte und Staatsbäder im Bäderland Bayerische Rhön greifen den Gesundheitstrend auf und präsentieren sich frischer und moderner denn je. Der Ausschank wird zur Inszenierung in der Heilquellenlounge, beim Heilwasser-Tasting kann jedermann auf den Geschmack kommen, am Multimedia-Brunnen untermalen Musik und Licht das Wasserspiel, mancher Brunnen fließt auch in den modernen Thermenwelten wie in der KissSalis Therme in Bad Kissingen.
Das begleitende Kulturangebot reicht weit über das Kurkonzert hinaus und bietet von Rock und Pop bis zu Schlager und Comedy für jeden Geschmack das Passende. Das Bewegungsangebot wird bereichert durch gefragte Achtsamkeitstrainings wie Yoga, Meditation und Waldbaden. Information und Beratung erfolgen auf Wunsch online.
Der Gesetzgeber macht es leichter
Ambulante Kur:
Die Krankenkassen übernehmen die medizinischen Kosten.
Sie wohnen individuell vor Ort – zum Beispiel in einer Pension, Ferienwohnung, im Camper/Wohnmobil oder auch zuhause – und nutzen die Anwendungen in den Einrichtungen des Kurortes.
- Die Krankenkasse übernimmt 90 % der Kurmittel-Kosten, 10 % Eigenanteil trägt der Versicherte.
- Die Krankenkasse übernimmt 100 % der Kurarzt-Kosten.
- Sie erhalten von der Krankenkasse einen Zuschuss von bis zu 15 € pro Tag für Unterkunft und Verpflegung.
Stationäre Kur
Bei einer stationären Kur sind Sie direkt in einer Klinik oder einem Gesundheitszentrum untergebracht. Die Krankenkasse übernimmt die wichtigsten Leistungen wie ärztliche Betreuung, Anwendungen und Unterkunft. Ein kleiner Eigenanteil kann anfallen.
Welche Kurvarianten gibt es?
Doch was ist für mich das Richtige? Erste Anlaufstelle ist für Sie immer der Hausarzt. Die Bad Kissinger Gesundheitslotsin Julia Schmitt rät zur frühzeitigen Planung. Acht Wochen Vorlauf sollten es sein, um die therapeutischen Maßnahmen gut terminieren zu können. Weiterhin informieren die Kurorte und Staatsbäder über Aufenthaltsformen, die (wieder) zu mehr Lebensqualität führen sollen.
Ambulante Badekur / Trinkkur
Ideal für gesundheitsbewusste Menschen zur Prävention:
- Kurort und Unterkunft sind frei wählbar; die Anwendungen lassen viel Raum zur Regeneration.
- 100% der Kurarzt- und 90% der Kurmittel-Kosten werden von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.
- Empfohlene Dauer: zwei bis drei Wochen
- Stellen Sie den Antrag über den Hausarzt für den sogenannten Kurarztschein.
Stationäre Kur / Reha
Ideal für Patienten bei akuten Beschwerden:
- Für den Kurort kann ein Wunsch angegeben werden, die Auswahl trifft jedoch je nach Krankheitsbild die Krankenkasse. Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und medizinische Leistungen trägt der zuständige Kostenträger. Krankenkasse, Unfallversicherung und vor allem bei Berufstätigen die Rentenversicherung. Der Fokus liegt hier auf einem intensiven Therapieplan.
- Dauer: drei bis fünf Wochen
- Der Antrag für eine Anschlussheilbehandlung übernimmt der Sozialdienst des behandelnden Krankenhauses. Ein Antrag auf Rehabilitation muss der Versicherte gemeinsam mit seinem Fach- oder Hausarzt stellen.
Mutter-Vater-Kind-Kuren
Mutter-Vater-Kind-Kuren, Familienkuren – ideal bei Vorerkrankungen und zur Prävention.
- Die Kosten trägt die Krankenkasse des Elternteils.
- Dauer: drei Wochen
- Stellen Sie den Antrag über Ihren Hausarzt!
Gesundheitsaufenthalt oder Wellnessurlaub
Ideal für jedermann zur Orientierung und zum Kennenlernen der Vorteile eines Kururlaubes/ Kuraufenthaltes.
- Dauer: individuell wählbar, Wochenende und mehr
- Die Kurverwaltungen mit ihren Expertinnen und Experten beraten Sie gerne!
Kompetenz und gutes Klima
Warum gerade Kur & Co im Bäderland Bayerische Rhön?
- Die Region ist durch ihre zentrale Lage mitten in Deutschland auf kurzen Wegen erreichbar.
- Die fünf prädikatisierten Kurorte und Staatsbäder bilden in geringer Distanz zueinander ein etabliertes medizinisches Kernzentrum.
- Durch die medizinische Vielfalt hat die Region höchste Anerkennung erreicht.
- Die Lage im UNESCO Biosphärenreservat Rhön, einem Mittelgebirge mit mildem Reizklima, trägt zu Erholung und Genesung bei.
Welcher Kurort ist der Richtige für mich?
BAD BOCKLET
- Verbindung von Kur, Kneipp und Ayurveda
- Balthasar-Neumann-Quelle
- Mineral- und Moorheilbad
BAD BRÜCKENAU
- Georgi-Quelle als einzige Trinkkur in Bayern verordnungsfähig
- Führungen mit der Badefrau Frieda – im Jahr 1928
Staatsbad BAD BRÜCKENAU
- Hist. Staatsbad-Ensemble, Schlosspark mit Sonnen-Plateau und Kräutergarten, Landschaftspark
- Heilquellen-Lounge und Vital Spa Garten
BAD KISSINGEN
- Größtes bayerisches Staatsbad und Teil der Welterbestätte „Die bedeutenden Kurstädte Europas“
- Größte Wandelhalle Europas, erbaut 1910/11, Länge 90 m
- Brunnenfrauen und Gesundheitslotsin
BAD KÖNIGSHOFEN
- 1. Naturheilwassersee Deutschlands mit 100% Mineralheilwasser
- Öffentlich zugänglicher Gradierpavillon im Kurpark
- Moderne Trinkkur- und Wandelhalle mit Heilquellenlounge
- Bienenstocklufttherapie
- Medical Wellness mit dem örtlichen Heilmittel Moor
BAD NEUSTADT A. D. SAALE
- Einkaufs- und Kulturstadt
- Standort des europaweit bekannten medizinischen Standortes RhönCampus





