
Veranstaltungen
im Bäderland Bayerische Rhön
Veranstaltungs-Highlights im Bäderland Bayerische Rhön erleben
Wanderung zum Altenberg mit anschließender Naturführung auf dem Altenberg. Es begleitet Sie der Natur- und Landschaftsführer Harald Hilbig.
Im Rahmen der Führung werden Bäume, Sträucher und Kräuter, die am Wegrand vorkommen, beschrieben. Man erfährt etwas über ihre Essbarkeit oder ihre Giftigkeit. Dazu werden Tiere, die bei der Führung auftauchen in ihrer Lebensweise beschrieben. Darüber hinaus werden Kulturdenkmäler auf der Strecke gezeigt und beschrieben. Auch Naturschutzfragen werden angesprochen.
Treffpunkt: am Haupteingang der Tourist-Information Arkadenbau
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Festes Schuhwerk ist erforderlich
Preis: 9 €
Tickets und Infos:
Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH
Tourist-Information Arkadenbau
direkt im Kurgarten
97688 Bad Kissingen
täglich 9:30 – 17:30 Uhr geöffnet
Gerne sind wir auch telefonisch für Sie zu erreichen:
Mo - Fr: 8:30 - 20:00 Uhr
Sa - So: 10:00 - 14:00 Uhr
T +49 (0) 971 8048-444
F +49 (0) 971 8048-445
kissingen-ticket@badkissingen.de
Dauerausstellung von 15:00 bis 17:00 Uhr
Die Daueraustellung Jüdisches Leben in Bad Kissingen ist in der Regel dienstags von 15:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Am 22. März 2022 ist die Ausstellung nicht geöffnet.
Die von Lehrern und Schülern des Jack-Steinberger-Gymnasiums gestaltete Dauerausstellung gibt einen Überblick über die Geschichte der Kissinger Juden vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sie stellt die wichtigsten Gemeindeeinrichtungen (Synagogen, Vereine, Friedhöfe) vor, eröffnet einen Einblick in das jüdische Leben der Stadt, zeigt den wachsenden Antisemitismus in der Kaiserzeit und der Weimarer Republik auf und geht auf die Ausgrenzung, Vertreibung und Verfolgung der Kissinger Juden in der NS-Zeit ein.
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Auseinandersetzung mit Einzelschicksalen jüdischer Familien. Eine Vielzahl von Judaica veranschaulicht das religiöse jüdische Leben.
Die Ausstellung informiert über die jüdische Geschichte und die jüdischen Familien Bad Kissingens.
Im Keller verdienen die ehemalige Mikwe (das rituelle Tauchbad) sowie eine rekonstruierte Laubhütte besondere Beachtung.
Sonderführungen sind vereinbar über das Stadtarchiv Bad Kissingen: T +49 (0) 971 807-4201.
Der Eintritt zur Dauerausstellung ist frei.
Dauerausstellung von 15:00 bis 17:00 Uhr
Die Daueraustellung Jüdisches Leben in Bad Kissingen ist immer dienstags von 15:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Die von Lehrern und Schülern des Jack-Steinberger-Gymnasiums gestaltete Dauerausstellung gibt einen Überblick über die Geschichte der Kissinger Juden vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sie stellt die wichtigsten Gemeindeeinrichtungen (Synagogen, Vereine, Friedhöfe) vor, eröffnet einen Einblick in das jüdische Leben der Stadt, zeigt den wachsenden Antisemitismus in der Kaiserzeit und der Weimarer Republik auf und geht auf die Ausgrenzung, Vertreibung und Verfolgung der Kissinger Juden in der NS-Zeit ein.
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Auseinandersetzung mit Einzelschicksalen jüdischer Familien. Eine Vielzahl von Judaica veranschaulicht das religiöse jüdische Leben.
Die Ausstellung informiert über die jüdische Geschichte und die jüdischen Familien Bad Kissingens.
Im Keller verdienen die ehemalige Mikwe (das rituelle Tauchbad) sowie eine rekonstruierte Laubhütte besondere Beachtung.
Sonderführungen sind vereinbar über das Stadtarchiv Bad Kissingen: T +49 (0) 971 807-4201.
Eintritt frei.
mit dem Staatsbad-Ensemble

Das Staatsbad-Ensemble nimmt Sie mit, in die Konzertsäle Europas und begeistert mit den großen Operetten der Musikgeschichte. Johann Strauß und Emmerich Kalman sind sicherlich nur zwei der großen Komponisten, die Ihnen unsere Musiker heute Abend präsentieren werden.

Nordtour: Auf in die Kurlandschaft!
Vom Kurgarten und der Altstadt über die Salinenpromenade zu den Einrichtungen zur Aufbereitung und Nutzung der Sole (Untere Saline).
Tauchen Sie ein in das UNESCO-Welterbe "Die bedeutenden Kurstädte Europas", in das Weltbad Bad Kissingen!
Bad Kissingen ist seit 2021 gemeinsam mit zehn europäischen historischen Kurstädten UNESCO-Weltkulturerbe.
Der beste Weg, das Kurphänomen und Bad Kissingen zu entdecken, ist es selbst zu erleben. Kultur, Muße, Gesundheit und Geselligkeit - ein ganzheitlicher Ansatz der Kur und ein Vierklang, der die bedeutenden Kurstädte bis heute prägt. Mit der Wanderung an der frischen Luft wandeln Sie auf historischen Promenadewegen und erleben das Erbe hautnah.
Die beiden Touren nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Stadt in Richtung Norden zur Unteren Saline und in Richtung Süden zum Luitpoldpark und durch das Kurviertel. Dabei lauschen Sie der Geschichte der Kurstadt und entdecken Stück für Stück, wie die gesamte Stadt bis heute von der historischen Kur gerprägt ist. Sie lernen, warum die Weltbäder ein kultureller Schatz der gesamten Menschheit sind und wie Sie eine Kurstadt von Weltruf erkennen können.
Dabei genießen Sie die Besonderheiten der Stadtstruktur und die Elemente, die das Kurgeschehen bis heute prägen: das Zusammenspiel aus Architektur und Landschaft, in Szene gesetzte Blickbeziehungen und bedeutende Ausflugsziele in der Kurlandschaft.
Preis: 18,00 € (inklusive Museumseintritt, gültig bis Jahresende)
Bitte beachten Sie: Die Touren sind als Wanderungen konzipiert und erfordern eine gute körperliche Verfassung und festes Schuhwerk. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit ein vierrädriges Elektromobil für die Führung zu mieten. Bitte sprechen Sie uns bei Interesse im Voraus an. Das Mitführen von Hunden ist leider nicht möglich. Wir empfehlen Ihnen, einen kleinen Snack und Getränke mitzubringen.
Die Führungen sind auch als Gruppenführung buchbar. Kontakt für Gruppenanfragen:
Welterbekoordination@stadt.badkissingen.de
Tickets und Infos:
Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH
Tourist-Information Arkadenbau
direkt im Kurgarten
97688 Bad Kissingen
täglich 9:30 – 17:30 Uhr geöffnet
Gerne sind wir auch telefonisch für Sie zu erreichen:
Mo - Fr: 8:30 - 20:00 Uhr
Sa - So: 10:00 - 14:00 Uhr
T +49 (0) 971 8048-444
F +49 (0) 971 8048-445
kissingen-ticket@badkissingen.de

mit Christina Pucher Auch Augen brauchen Bewegung und Entspannung, um gesund zu bleiben. In diesem Kurs lernen wir vielfältige Augenübungen kennen, die sich nicht nur positiv auf die Sehkraft auswirken, sie helfen auch Nackenverspannungen zu lösen und aktivieren den Entspannungsnerv – wohltuend für den ganzen Körper! Keine Vorkenntnisse nötig. Der Kurs findet im Sitzen statt Anmeldung in der Touristinformation erforderlich
