
Veranstaltungen
im Bäderland Bayerische Rhön
Veranstaltungs-Highlights im Bäderland Bayerische Rhön erleben
mit Christina Pucher, Yogalehrerin, Atemcoach Sanfte und aktivierende Körper- und Atemübungen für einen frischen und entspannten Start in den Tag. Bitte mitbringen: Yogamatte, bequeme Kleidung, evtl. Decke, Kissen, Getränk Anmeldung in der Touristinformation 09708 707030 erforderlich

mit der Gesundheitswanderführerin Theresia Wöltche Unter dem Motto „Bewegen – Entspannen – Begegnen“ wird bei der Gesundheitswanderung nicht nur gewandert, sondern es werden auch gemeinsame Übungen für Koordination, Kraft und Ausdauer erklärt und durchgeführt. Die zertifizierte Gesundheitswanderführerin, welche die Wanderung begleitet, achtet auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer und passt die Übungen entsprechend an. Anmeldung in der Touristinfo erforderlich: 09708 707030 info@badbocklet.de

Wanderausstellung im Rahmen der Jüdischen Kulturtage 2022
Die Ausstellung »Mehr als Steine – Synagogen in Unterfranken«, die als Wanderausstellung in Münnerstadt, Hammelburg, Bad Brückenau und Bad Kissingen gezeigt wird, befasst sich am Beispiel zahlreicher Synagogen mit der Geschichte des Judentums und dem reichen jüdischen Erbe in Unterfranken.
Der vor der Säkularisation in zahlreiche Herrschaften zersplitterte spätere Regierungsbezirk Unterfranken war das am dichtesten mit jüdischen Gemeinden besiedelte Gebiet in Bayern.
1930 gab es im heutigen Unterfranken 112 Orte mit Synagogen, von denen nur noch wenige im Ortsbild erkennbar sind.
Nach den Zerstörungen der Nationalsozialisten wurden viele Gebäude abgerissen oder zweckentfremdet.
Dies ist eine Ausstellung des Staatsarchivs Würzburg in Kooperation mit dem Team des Synagogen-Gedenkbands Bayern und dem Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe.
Diese Ausstellung wurde für die Jüdischen Kulturtage neu zusammengestellt von Dr. Cornelia Berger-Dittscheid in Zusammenarbeit mit Dr. Nicolas Zenzen, Hans-Jürgen Beck, Elfriede Böck, Annette Späth und Jan Marberg.
Die Stationen der Wanderausstellung »Mehr als Steine...« im Landkreis Bad Kissingen sind:
4. Mai - 31. Mai 2022: Altes Rathaus | Rathausplatz 1 | Bad Brückenau
Öffnungszeiten:
Di 14:00 - 17:00 Uhr
Mi 10:00 - 12:30 + 14:00 - 17:00 Uhr
Do 10:00 - 12:30 + 14:00 - 18:00 Uhr
Fr 14:00 - 17:00 Uhr
Sa 10:00 - 14:00 Uhr
Eintritt frei
3. April – 1. Mai 2022
Henneberg-Museum im Deutschordensschloss
Deutschherrnstraße 18 | Münnerstadt
Di - Fr 10:00 - 15:00 Uhr | Sa, So, Feiertage 12:00 - 17:00 Uhr Eintritt frei
3. Juni - 30. Juni 2022
Museum Herrenmühle - Brot und Wein
Turnhouter Str. 15 | Hammelburg
Di, Mi 14:00 - 17:00 Uhr | Do 10:00 - 14:00 Uhr Fr, Sa, So 14:00 - 17:00 Uhr
Eintritt: Erwachsene € 4,– | ermäßigt € 2,– Familienkarte € 9,– | Kinder unter 6 Jahre frei
Mitglieder Förderkreis Museum frei
3. Juli - 31. Juli 2022
Museum Obere Saline | Obere Saline 20 | Bad Kissingen
Mi - So 14:00 - 17:00 Uhr
Eintritt: Erwachsene € 5,– | ermäßigt € 3,– bzw. € 4,–
Schüler im Klassenverbund € 2,–
Alleinerziehende mit Kindern € 5,– | Familienkarte € 10,–
Begleitende Veranstaltungen
Freitag, 03.06.2022 | 19:00 Uhr | Hammelburg
Museum Herrenmühle - Brot und Wein
Turnhouter Str. 15 | Hammelburg | Eintritt frei
Einführung in die Ausstellung durch Dr. Cornelia Berger- Dittscheid (Regensburg).
Sonntag, 03.07.2022 | 14:00 Uhr
Museum Obere Saline | Obere Saline 20 | Bad Kissingen
Eröffnung der Ausstellung mit einem Grußwort von Dr. Ludwig Spaenle, Antisemitismusbeauftragter der Bayer. Staatsregierung, anschließend Einführung in die Ausstellung durch Frau Dr. Cornelia Berger-Dittscheid (Regensburg).
Ziel wird vor Ort bekannt gegeben.
Entlang der Fränkischen Saale und über die sanft gewellten Ausläufer der Rhön ist das Fahrradfahren besonders schön – und für jeden Radler finden sich geeignete Strecken und Schwierigkeitsgrade.
Die Teilnahme ist ausschließlich mit Gast- oder Premiumkarte möglich.
Ziel wird vor Ort bekannt gegeben.
Dauer: ca. 3,5 Stunden
Treffpunkt: vor der Bayerischen Spielbank, Denkmal Max II.
Preis: kostenfrei
Tickets und Infos:
Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH
Tourist-Information Arkadenbau
direkt im Kurgarten
97688 Bad Kissingen
täglich 9:30 – 17:30 Uhr geöffnet
Gerne sind wir auch telefonisch für Sie zu erreichen:
Mo - Fr: 8:30 - 20:00 Uhr
Sa - So: 10:00 - 14:00 Uhr
T +49 (0) 971 8048-444
F +49 (0) 971 8048-445
kissingen-ticket@badkissingen.de
Ganzjährige Dauerausstellung, geöffnet immer dienstags
Die Daueraustellung Jüdisches Leben in Bad Kissingen ist in der Regel dienstags von 15:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Der Eintritt zur Dauerausstellung ist frei.
Die Ausstellung vermittelt einen Überblick über das jüdische Leben in Bad Kissingen und ermöglicht die Besichtigung von Betsaal, Mikwe und Laubhütte. Auch eine Präsentation der virtuellen Rekonstruktion der Neuen Synagoge Bad Kissingen wird vorgestellt.
Die von Lehrern und Schülern des Jack-Steinberger-Gymnasiums gestaltete Dauerausstellung gibt einen Überblick über die Geschichte der Kissinger Juden vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sie stellt die wichtigsten Gemeindeeinrichtungen (Synagogen, Vereine, Friedhöfe) vor, eröffnet einen Einblick in das jüdische Leben der Stadt, zeigt den wachsenden Antisemitismus in der Kaiserzeit und der Weimarer Republik auf und geht auf die Ausgrenzung, Vertreibung und Verfolgung der Kissinger Juden in der NS-Zeit ein.
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Auseinandersetzung mit Einzelschicksalen jüdischer Familien. Eine Vielzahl von Judaica veranschaulicht das religiöse jüdische Leben.
Im Keller verdienen die ehemalige Mikwe (das rituelle Tauchbad) sowie eine rekonstruierte Laubhütte besondere Beachtung.
Termine für Sonderführungen und Besuche außerhalb der Öffnungszeiten können nach Voranmeldung über das Stadtarchiv Bad Kissingen vereinbart werden: T +49 (0) 971 807-4202.
Dauerausstellung von 15:00 bis 17:00 Uhr
Die Daueraustellung Jüdisches Leben in Bad Kissingen ist immer dienstags von 15:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Die von Lehrern und Schülern des Jack-Steinberger-Gymnasiums gestaltete Dauerausstellung gibt einen Überblick über die Geschichte der Kissinger Juden vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sie stellt die wichtigsten Gemeindeeinrichtungen (Synagogen, Vereine, Friedhöfe) vor, eröffnet einen Einblick in das jüdische Leben der Stadt, zeigt den wachsenden Antisemitismus in der Kaiserzeit und der Weimarer Republik auf und geht auf die Ausgrenzung, Vertreibung und Verfolgung der Kissinger Juden in der NS-Zeit ein.
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Auseinandersetzung mit Einzelschicksalen jüdischer Familien. Eine Vielzahl von Judaica veranschaulicht das religiöse jüdische Leben.
Die Ausstellung informiert über die jüdische Geschichte und die jüdischen Familien Bad Kissingens.
Im Keller verdienen die ehemalige Mikwe (das rituelle Tauchbad) sowie eine rekonstruierte Laubhütte besondere Beachtung.
Sonderführungen sind vereinbar über das Stadtarchiv Bad Kissingen: T +49 (0) 971 807-4201.
Eintritt frei.
Dauerausstellung von 15:00 bis 17:00 Uhr
Die Daueraustellung Jüdisches Leben in Bad Kissingen ist in der Regel dienstags von 15:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Am 22. März 2022 ist die Ausstellung nicht geöffnet.
Die von Lehrern und Schülern des Jack-Steinberger-Gymnasiums gestaltete Dauerausstellung gibt einen Überblick über die Geschichte der Kissinger Juden vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sie stellt die wichtigsten Gemeindeeinrichtungen (Synagogen, Vereine, Friedhöfe) vor, eröffnet einen Einblick in das jüdische Leben der Stadt, zeigt den wachsenden Antisemitismus in der Kaiserzeit und der Weimarer Republik auf und geht auf die Ausgrenzung, Vertreibung und Verfolgung der Kissinger Juden in der NS-Zeit ein.
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Auseinandersetzung mit Einzelschicksalen jüdischer Familien. Eine Vielzahl von Judaica veranschaulicht das religiöse jüdische Leben.
Die Ausstellung informiert über die jüdische Geschichte und die jüdischen Familien Bad Kissingens.
Im Keller verdienen die ehemalige Mikwe (das rituelle Tauchbad) sowie eine rekonstruierte Laubhütte besondere Beachtung.
Sonderführungen sind vereinbar über das Stadtarchiv Bad Kissingen: T +49 (0) 971 807-4201.
Der Eintritt zur Dauerausstellung ist frei.
mit dem Staatsbad-Ensemble
